Vereinsgeschichte

Urkundlich wird bereits im Jahre 1565 in der Grafenrheinfelder Chronik eine Schützengilde erwähnt.

Erst 1986 trug sich Egon Heinisch mit dem Gedanken wieder einen Schützenverein in Grafenrheinfeld zu gründen.

Schnell fanden sich weitere Interessenten und so traf man sich zur ersten Sitzung im TSV Sportheim am 05.03.1986.

Der Schützenverein war geboren. Mit 34 Mitgliedern konnte man im Gründungsjahr, angesichts der weiteren zahlreichen Vereine in Grafenrheinfeld, eine stolze Anzahl von Mitgliedern vorweisen.

Die Gründungsmitglieder waren: Anetsberger Roland, Beßler Markus, Brach Ralf, Bremer Dieter, Brust Günter, Brust Roswitha, Ebner Kurt, Geißler Mario, Griebel Robert, Gumbrecht Anton, Heinisch Egon, Iff Otto, Kapellner Margit, Kuhn Luitgard, Kuhn Hans Jürgen, Lediger Franz, Lediger Gabriele, Lutz Ernst, Morgenstern Helmut, Popp German, Popp Manfred, Rau Otto, Rösch Georg, Schabert Peter Michael, Scholl Willi, Schreiber Armin, Schubert Siegfried, Thiel Hans Jürgen, Warmuth Manfred, Wassin Margit, Wassin Walter, Weinbeer Uwe, Weidinger Stefan, Zull Josef.

Die Vorstandschaft wurde gewählt:

1. Schützenmeister:   Egon Heinisch
2. Schützenmeister:   Manfred Warmuth
Schriftführerin:          Luitgard Kuhn
Kassier:                   Roland Anetsberger
Kassenprüfer:           Anton Gumbrecht und Stefan Weidinger

Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 03.06.1986.

Unser erster öffentlicher Auftritt war beim Festzug des Arbeiter Kranken Unterstützungsvereins (AKUV) im Mai 1986.

Nachdem die ersten Trainingsstunden noch bei den Bergrheinfelder Schützen und bei den Sportschützen in der ´Schweinfurter Höll´ absolviert wurden, fanden wir unser neues Domizil in Grafenrheinfeld, Herrngasse 4. Die Mitglieder richteten die Räumlichkeiten in 300 Arbeitsstunden so her, dass der Schießbetrieb mit 10 Ständen aufgenommen werden konnte.

Am Erntedankzug 1987 nahmen wir bereits in eigener Schützentracht teil.
Die offizielle Einweihung des Schießstandes fand am 14.10.1987 statt.

Hanne Thiel entwarf unser Schützenwappen.
Das erste Bürgerschießen wurde mit 35 Mannschaften und 43 Einzelschützen durchgeführt.
Am 28.11.1987 riefen Gabi und Armin Schreiber die Jugendabteilung mit eigener Satzung ins Leben.
Das erste Königsschießen wurde durchgeführt. Die dazu gehörende Königskette spendete die Familie Morgenstern.
Die Patenschaft mit dem Jägerbataillon 353 in Hammelburg entstand und man traf sich zum Vergleichsschießen.
Die einzelnen Mannschaften der Rundenwettkämpfe stiegen auf und die ersten Erfolge der Jugendarbeit zeigten sich.

Michael Thiel belegte bei der Bayerischen Meisterschaft in München den 3. Platz.
Die Idee in der geplanten 3-fach Sporthalle eine eigene Schießstätte zu bekommen, scheiterte an den hohen Kosten.
Das Angebot der Gemeinde bei Grundstücksfindung, Zuschüssen und Krediten entgegenzukommen, veranlasste uns in die Planung eines eigenen Schützenhauses einzusteigen.
1989 wechselte Otto Iff als 2. Schützenmeister ins Schützenmeisteramt.
Mario Geißler unterstützte immer mehr die Jugendleitung.
Die Pläne für den Bau des Schützenhauses wurden immer konkreter und nahmen Gestalt an.
1991 übernahmen Ursula und Helmut Morgenstern die Jugendleitung.
1992 übergab Roland Anetsberger das Amt als Kassier an Traudl Iff.
Von der Gemeinde erhielten wir ein Grundstück in Erbbaurecht. Am 12.09.1992 erfolgte die Probegründung am geplanten Standort.
Der Spatenstich erfolgte am 09.07.1994.
Dazu gaben sich Landrat, Bürgermeister, Gemeinderäte und die Mitglieder des Schützenvereins die Ehre.
Ausschreibungen, Verhandlungen mit Unternehmern und Überwachung der Rohbauarbeiten folgten. Der Rohbau stand schnell und die weiteren Arbeiten wurden in Eigenleistungen erbracht: Vom Abdichten der Kellerwände, Verlegen von Leerrohren in den Decken, Graben von Kanalleitungen, Anbringen der Nut- und Federbretter für die Dachkonstruktion, Aufbringen der Isolierung bis zum Dachdecken und dem Errichten der Zwischenwände. Diese Arbeiten wurden noch 1994 erledigt. Insgesamt leisteten die Mitglieder 1342,5 Arbeitsstunden. 1995 ging der Ausbau weiter und Ende März konnten wir ins Schützenhaus umziehen.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 1995

1. Schützenmeister:    Egon Heinisch
2. Schützenmeister:    Otto Iff
Schriftführer:             Luitgard Kuhn
Kassier:                    Traudl Iff

Mit dem Luftpistolen Rundenwettkampf gegen Unfinden ging der offizielle Schießbetrieb im Schützenhaus los.  

 Auf Initiative von Siegbert Hofmann wurde Bogenschießen im Dezember 1995 im Schützenverein angeboten. Diese Sportart fand so großes Interesse, dass viele neue Mitglieder gewonnen werden konnten.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 1998

1. Schützenmeister:    Otto Iff
2. Schützenmeister:    German Popp
Schriftführer:             Ralf Ziegler
Kassier:                    Markus Beßler

Eine eigenen Fahne war das nächste Ziel. Es wurde fleißig gespendet.
Die Fahnenweihe war am 16.07.1998.

In den Folgejahren entwickelte sich der Verein stetig, die Mitgliederzahlen wuchsen. Bedingt durch die Erfolge mit der Luftpistole kam der Wunsch auf, sich auch mit der Sportpistole an den Rundenwett- kämpfen zu beteiligen.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 2001

1. Schützenmeister:  Otto Iff
2. Schützenmeister:  German Popp
3. Schützenmeister:  Alois Körber
Schriftführer:           Ralf Ziegler
Kassier:                  Markus Beßler
Vertretung:             Fredo Beck

An der Mitgliederversammlung 2001 verkündete der 1. Schützenmeister Otto Iff, dass das Schützenhaus schuldenfrei ist. Der geplante unterirdische Schießkanal bis 100m konnte in Angriff genommen werden. Die Planungen waren 2002 abgeschlossen und die Antragsunterlagen wurden zum BSSB weitergeleitet.

2003 wurde die Baugenehmigung für den Schießkanal erteilt und die Arbeiten gegannen.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 2004

1. Schützenmeister:    Otto Iff
2. Schützenmeister:    Alois Körber
3. Schützenmeister:    Helmut Morgenstern
Schriftführer:             Ralf Ziegler
Kassier:                    Kathrin Günther

Der Schießkanal wurde im Frühjahr 2006 fertig gestellt, so dass im 50m-Kanal mit dem Schießbetrieb begonnen werden konnte. In beiden Kanälen wurden Bogenscheiben angebracht. So konnten ab diesem Zeitpunkt die Bogenschützen auch im Winterhalbjahr trainieren.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 2007

1. Schützenmeister:    Otto Iff
2. Schützenmeister:    Mathias Kupczyk
3. Schützenmeister:    Erwin Wirth
Schriftführer:             Ralf Ziegler
Kassier:                    Markus Beßler

Mit der Inbetriebnahme von 2 elektronischen Schießständen (Meyton) fanden die Arbeiten im 100m-Kanal im Herbst 2008 ihren Abschluss. In der 5-jährigen Bauzeit wurden von den Mitgliedern 3877 Arbeitsstunden geleistet.

Neuwahlen der Vorstandschaft in der Mitgliederversammlung 2010

1. Schützenmeister:    Egon Heinisch
2. Schützenmeister:    Manfred Valta
3. Schützenmeister:    Luitgard Kuhn
Schriftführer:             Ute Clement
Kassier:                    Markus Beßler

 

Das Bürgerschießen in 2010 hat seinen bisherigen Höhepunkt erreicht. Es wurden exakt 10.000 Schuß abgeben. Das war Rekord.


Die neue Homepage wurde im März 2011 online gestellt.

 

2011 ist das Jahr, in dem unser Schützenverein sein 25-jähriges Jubiläum feierte.

Verschiedene Veranstaltungen umrahmten dieses freudige Ereignis:

Zum alljährlichen Kirchgang zu Ehren des Schutzpatrons, des Hl. Sebastians, wurde die Parforcehorn-Bläsergruppe des BJV Schweinfurt unter der Leitung von Reiner Kloss eingeladen. Sie gab dem Gottesdienst einen besonders feierlichen Rahmen.

Bereits im Jahr zuvor wurde mit dem Schützengau Schweinfurt vereinbart, dass im Jubeljahr die Ra´felder Schützen das Gaukönigsschießen ausrichten dürfen.

Mit viel Mühe und reichlich Zeitaufwand haben wir nach 1990 diesen Höhepunkt im Schützenjahr, bereits das zweite Mal, ausgerichtet. Die 1. Bürgermeisterin, Frau Sabine Lutz stiftete, als Schirmherrin der Veranstaltung eine Ehrenscheibe. Diese wurde zu guter Letzt von unserem 2. Schützenmeister, Manfred Valta gewonnen. So beschriftet ziert diese Scheibe den Gastraum des Schützenhauses.

Diese Ehrenscheibe, sowie die anderen Preise und die Gaukönigstitel wurden am 5. Juni mit einem Schützenfest vergeben. Bei einem großen Umzug durch die Gemeinde konnte die ganze Bevölkerung daran teilhaben.

Ein extra ins Leben gerufener Beirat erarbeitete für die anstehenden Auszeichnungen eine Ehrungsordnung.

Ein Ehrenabend im November rundete die Feierlichkeiten zum Jahrestag ab.

Hierbei wurden die Ehrungen, welche bisher nicht ausgesprochen wurden, nachgeholt.

Die 2008 begonnenen Wettkämpfe in der Bogenliga zeigten ihre Erfolge. Die 1. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Bayernliga Nord und die 2. Mannschaft schießt erfolgreich in der Bezirksklasse.

Unsere 1. Luftpistolenmannschaft kämpft ebenfalls in der Unterfrankenliga mit.

Etliche Titel bei den Bayrischen und Deutschen Meisterschaften in den Verbänden des BSV, BVBA und des DBSV konnten sich die Schützen sichern.

Weitere Ausbaustufen des Schützenhauses wurden umgesetzt:

Im Keller wurde ein Waffenraum für die vereinseigenen Waffen und Munition gebaut.

Im Zuge dessen wurde das komplette Gebäude mit einer Einbruchmeldeanlage ausgestattet.

Die beiden vorhandenen elektronischen Schießstände im Schießkanal wurden durch zwei weitere ergänzt. Somit können jetzt die RWK mit der Sportpistole auf technisch hohem Niveau ausgetragen werden. Die Erweiterung blieb auch im Gau nicht unbemerkt. Dem zu Folge beauftragte uns die Sportleitung des Schützengaus Schweinfurt die Gaumeisterschaften in den KK-Disziplinen auszurichten.

 

2012: Bei der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass ein Unterstand, als Wetterschutz hinter der Schießlinie gebaut werden soll. Nach einigen bürokratischen Aufwand gab es am 4.Dezember ein kleines Richtfest.

Nachdem der Anteil der Großkaliberschützen immer größer wird, hat der Verein zum 1.1.2013 seine Mitgliedschaft im BDM geschlossen.

Ebenfalls wurde beschlossen, dass der Verein Mitglied im Deutschen Bogensport Verband wird.

Der geplante Unterstand wurde nach eingen Problemen mit der Gemeinde angegangen. Noch im Herbst konnte die Konstruktion aufgestellt werden.

2013: Die Mitgliedschaften in den Verbänden BDM und DBSV wurden umgesetzt.

Die Mitgliederversammlung brachte keine neue Vorstandschaft hervor. So wurde eine auserordentliche Mitgliederversammlung am 5.4.2013 notwendig.

Die Ausserordentliche Mitgliederversammlung brachte ein neues Schützenmeisteramt hervor:

 

1. Schützenmeister:    Mathias Kupcyk
2. Schützenmeister:    Jochen Müller
Schriftführer:             Günter Popp
Kassier:                    Timo Schmidt

 

2016: Die Mitgliederversammlung brachte keine neue Vorstandschaft hervor. So wurde eine auserordentliche Mitgliederversammlung am 15.4.2016 notwendig.

 

1. Schützenmeister:    Egon Heinisch
2. Schützenmeister:    Gerhard Spiegel
Schriftführer:             Ralf Steger
Kassier:                    Timo Schmidt
Vorsitzender der Sportausschusses: Johannes Heinisch

 

Der neu gewählte 1.SM Egon Heinisch legte fest, dass eine erweiterte Vorstandschaft gebildet werden solle.

Es wird eine Geschäftsordnung eingeführt.

Als Teampartner sind vorgesehen:   1.SM    Dieter Plößl

                                                           2.SM    Ingbert Bauer, Jochen Müller

                                                           Kassier           Markus Beßler

                                                           Schriftführer    Otto Iff